|
|
|
Heckenpflanzen - Blattgehölze
|
Bezeichnung |
lateinisch |
Blutbuche |
Fagus sylvatica f. Purpurea |
Berberitzen |
Berberis thunbergii in Sorten |
Beet - Buchsbaum |
Buxus semp.Suffruticosa |
Feuerdorn |
Pyracantha Sorten |
Feldahorn |
Acer campestre |
Fünffingerstrauch |
Potentilla fruticosa |
Gemeiner Liguster, Rainweide |
Ligustrum vulare |
Hoher Buchsbaum |
Buxus sempervirens var. Sempervirens |
Hainbuche, Weißbuche |
Carpinus betulus |
Kirschlorbeer |
Prunus laur.Otto Luyken |
Rotbuche |
Fagus sylvatica |
Schwarzgrüner Liguster |
Ligustrum vulg. Atrovirens |
Stechpalme, Garten - Hülse |
Ilex aquifolium |
Spierstrauch |
Spirea in versch. Arten |
|
|
Heckenpflanzen - Nadelgehölze |
Bezeichnung |
lateinisch |
Blaue Heckenzypresse Van Pelt´s Blue |
Chamaecyparis la. `Van Pelt´s Blue´ |
Eibe |
Taxus baccata |
Goldgelbe Scheinzypresse |
Chamaecyparis la. `Aurea Romana´ |
Heckenzypresse `Alumii´ |
Chamaecyparis la. `Alumii´ |
Heckenfichte |
Picea omorika |
Krummholz-Kiefer |
Pinus m. mughus |
Lebensbaum(Columna, Smaragd, Brabant)
|
Thuja occidentalis in Sorten |
Strauch-Wacholder |
Juniperus media `Hetzii´ |
|
|
Pflanzabstände für Heckenpflanzen |
Grundsätzlich schließt ein geringerer Pflanzenabstand eine Hecke schneller, andererseits besteht bei zu enger Pflanzung die Gefahr zu starker Wurzel- und Triebkonkurrenz, sie kann zu frühzeitigem Auskahlen führen.
Allerdings dürfen bei manchen Heckenpflanzen bestimmte Abstände nicht überschritten werden, da diese sonst nie richtig dicht werden. Weiterhin hängt der Pflanzabstand von der zu erreichenden Endhöhe ab. |
|


 |
|